Abstellplatz, Carport, Garage
Je nach Platz – Verhältnissen, Bau – Vorschriften, Budget und Anspruch wird man sich für einen offenen Abstellplatz oder eine überdachte Lösung entscheiden. Wichtig: Lieber einen Parkplatz zu viel als zu wenig planen.
Dabei ist wichtig, dass, wie bei der Planung im Hausinneren, auch hier nach dem Gesichtspunkt des hindernisfreien Bauens geplant wird. Dann ist die Benutzung von Garagen auch für Personen mit Behinderungen möglich und das alltägliche Be- und Entladen des Fahrzeuges wird weniger zur akrobatischen Einlage. Die Zufahrt sollte ausreichend breit und nicht zu steil sein. Steile Auf- und Abfahrten können bei Eis und Schnee zu Problemen werden, und schon so mancher Fahrer eines schnittigen, tiefgelegten Sportwagens ist mit dem Spoiler daran hängen geblieben.
Carport oder Garage?
Carports sind meist leichte, einfache aufstellbare Unterstände, die die Fahrzeuge vor Regen, Schnee und Sonne schützen und zugleich eine optimale Durchlüftung gewährleisten. Sollen Werkzeug, Reifen, Dachträger, Skis und andere Dinge sicher und nahe beim Fahrzeug aufbewahrt werden, lässt sich der Carport mit einem abschliessbaren Abstellraum ergänzen.
Die eigentliche Garage kann im, unter, am oder aber neben dem Gebäude platziert werden. Eine geschlossene Garage bietet den besten Schutz vor Diebstahl und Beschädigung. Planen Sie die Garage ausreichend gross und achten Sie auf einen einfachen Zugang zum Haus. Freistehende oder angebaute Garagen können entweder konventionell errichtet werden oder man wählt aus dem riesigen Angebot der zahlreichen Fertiggaragenhersteller aus. Fertiggaragen werden entweder ganz an einem Stück geliefert oder vor Ort aus vorfabrizierten Elementen zusammengesetzt und auf die Bodenplatte gesetzt.
Die Vorteile einer automatischen Torsteuerung sind einleuchtend. Bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter kann das Garagentor per Fenstersteuerung bequem geöffnet werden, ohne dass jemand das Auto verlassen muss. Zudem erleichtert und beschleunigt ein Antrieb, gerade bei grossen Toren, das komfortable Öffnen ungemein. Für beinahe jedes Tor findet sich ein geeigneter Antrieb. Dies gilt auch für die Nachrüstung. Tore können zur tödlichen Falle werden, wenn sie durch ihr Eigengewicht oder den Antrieb Menschen oder Tiere einklemmen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Sicherheitsrichtlinien erfüllt werden und keine Gefahr -speziell für Kinder- vom Tor ausgeht.
Garagentor
Der Abschluss der Garage geschieht durch ein Garagentor oder eine Kombination aus Tor und Türe. Überlegen Sie sich, ob Sie jedes Mal, wenn Sie etwas aus der Garage holen, das Tor öffnen wollen oder ob nicht eine zusätzliche Türe (möglicherweise auch ins Tor integriert) sinnvoll ist. Es gibt ganz unterschiedliche Öffnungsarten. Zur Auswahl stehen Schwingtore, kipp Tore, Sektional-Tore, Rundlauf-Tore oder Rolltore. Diese unterscheiden sich in der Anordnung der Öffnungsmechanik und der Torelemente im geöffneten Zustand.